A2B sieht weitere Erörterungen als zwingend an

Lösungsfassung und Lösungsmonitoring Ende Februar 2015 beantwortete das BfS in einer ausführlichen Stellungnahme die von der AGO im November 2014 aufgeworfenen Fragen und formulierten Empfehlungen zum Thema Lösungsfassung und Lösungsmonitoring. Die Frage des Umgangs mit den im Bergwerk auftretenden Lösungen ist von Zielkonflikten begleitet und erfordert schwierige Abwägungsprozesse: Im Interesse der Notfallvorsorge und Standsicherheit des […]

A2B reagiert positiv auf neue BfS-Strategie

Beschleunigte Faktenerhebung bei Rückholung Könnte der Atommüll aus der Asse schneller zurückgeholt werden als bislang angenommen? Bei der Zusammenkunft von Vertretern des BfS, der Asse-GmbH, der Bundes- und des Landesumweltministerium sowie der Asse 2-Begleitgruppe am 15.04. stellte das BfS Vorschläge für eine beschleunigte Faktenerhebung vor. Das BfS erläutert seine neue Strategie, dass durch bisherige Erfahrungswerte […]

Beschleunigung der Rückholung des Atommülls möglich?

Faktenerhebung soll verkürzt werden Lesen die dazu die Meldung des NDR vom 15.04.15: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/BfS-Asse-Atommuell-koennte-frueher-geborgen-werden,asse1326.html

Wie könnte der Müll am besten aus der Asse kommen?

BfS veröffentlicht Machbarkeitsstudie zur Rückholung Das BfS hat den Abschlussbericht zur „Konkretisierung der Machbarkeitsstudie zum optimalen Vorgehen bei der Rückholung der LAW – Gebinde“ veröffentlicht. Hier können Sie das Dokument einsehen: Abschlussbericht „Konkretisierung der Machbarkeitsstudie zum optimalen Vorgehen bei der Rückholung der LAW-Gebinde“. Bereits in der A2B-Sitzung am 20.02.2015 berichtete das BfS über die Studie. […]

Neuer Kriterienbericht des BfS veröffentlicht

Kriterien für Zwischenlagerstandorte Das BfS hat auf seiner Internetseite den aktualisierten „Kriterienbericht Zwischenlager – Kriterien zur Bewertung potenzieller Standorte für ein übertägiges Zwischenlager für die rückgeholten radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II“ veröffentlicht und zum Download bereitgestellt. Dem darin enthaltenen Kriterienkatalog hat die Asse-2-Begleitgruppe zugestimmt. Unter folgendem Link können Sie das Dokument einsehen: Kriterienbericht […]

Aktuelle 12-Monatsvorschau vom BfS veröffentlicht

Maßnahmen zur Stabilisierung und Notfallvorsorge unter Tage Das BfS hat die 12-Monatsvorschau für den Zeitraum von März 2015 bis Februar 2016 veröffentlicht. Diese können Sie hier einsehen: 12-Monatsvorschau (03/2015 bis 02/2016) des BfS

Pressemitteilung zum „Schnittstellen-Workshop Asse-2-Begleitprozess“

Austausch der beteiligten Institutionen In einer zweitägigen Zusammenkunft aller Beteiligten des Rückholungsprozesses des Atommülls aus der Schachtanlage Asse II wurde über die zukünftige Zusammenarbeit debattiert. Die Pressemitteilung dazu lesen Sie hier: Ein wichtiger Schritt: Akteure verständigen sich über die Weiterentwicklung des Asse-Begleitprozesses Vertreterinnen und Vertreter aller am Rückholungs- und Stilllegungsprozess Beteiligten haben sich an einen […]

Protokoll der A2B-Sitzung liegt vor

Sitzung A2B groß vom 20.02.2015 Am 20.02.2015 fand die jüngste Sitzung der Asse-2-Begleitgruppe statt. Zentrales Thema war eine Studie zum optimalen Vorgehen bei der Bergung der schwach radioaktiven Abfälle, ausführlich kam auch das „Nationale Entsorgungsprogramm“ zur Sprache. Dr. Hans-Helge Jürgens wurde zum dritten „Paten der Asse“ ernannt, die Laudatio hielt Prof. Dr. Bertram. Die Laudatio […]

BfS veröffentlicht Bericht

Erfahrungskorridor bezüglich Austrittsraten Das BfS hat einen Bericht zum „Erfahrungskorridor bezüglich der Austrittsraten an der Hauptfassungsstelle (L658008) und der Bohrung 119 (L658020)“ verfasst und auf seiner Internetseite veröffentlicht. Den Bericht können Sie hier einsehen: Der Erfahrungskorridor bezüglich der Austrittsraten an der Hauptfassungsstelle (L658008) und der Bohrung 119 (L658020)

Dr. Hans-Helge Jürgens zum Paten der Asse ernannt

Bereits 1978 warnte Hans-Helge Jürgens in seiner Arbeit „Gefährdung der Biosphäre durch mangelnde Standsicherheit und das Ersaufen des Grubengebäudes“ vor den Gefahren, welche von radioaktiven Abfällen in der Asse ausgehen. In Würdigung seiner frühen mahnenden Stimme, die leider von den Verantwortlichen nicht erhört wurde, hat die Asse-2-Begleitgruppe Jürgens in ihrer Sitzung am 20. Februar zum […]

Herzlich Willkommen auf der Webseite der ehemaligen A2B-Begleitgruppe.

Der Asse-2-Begleitprozess wurde zum 31.12.2022 auf Wunsch der regionalen Akteure gemeinsam mit dem BMUV beendet. Die ausführliche Pressemitteilung, aus der Sie die konkreten Beweggründe entnehmen können, können Sie hier einsehen.

In der Gruppe der regionalen Akteure bestand aber grundsätzlich die skeptische Bereitschaft, gemeinsam mit dem BMUV, der BGE und dem NMU anstelle der bisherigen Begleitung einen anderen, veränderten Beteiligungsprozess zu entwickeln. Die Räte der Samtgemeinden Elm-Asse und Sickte sowie der Kreistag des Landkreises Wolfenbüttel haben in Ihren letzten Sitzungen vor der Sommerpause einstimmige Beschlüsse zur weiteren Vorgehensweise im Austausch mit den beteiligten Akteuren aus BGE, BMUV und NMU und zur Neuaufstellung eines Beteiligungsprozesses gefasst. Die aktuellen Beschlüsse können Sie unter Aktuelles als Beschlussvorlagen einsehen. Es wurde entschieden, die Konzeption eines neuen, qualitativ veränderten Beteiligungsprozess zunächst nicht weiter zu verfolgen und die Forderung nach einem Zwischenlagervergleich, der auch Asse-ferne Standorte berücksichtigt, zu bekräftigen. Die Kreistagsverwaltung wurde zudem beauftragt, finanzielle Mittel für die unabhängige wissenschaftliche Klärung von Sachfragen rund um die Rückholung zu beantragen. Die Fragen rund um die Rückholung werden bis zu einer Entscheidung zum Standortvergleich vorerst in den politischen Gremien des Kreistages mit entsprechender fachwissenschaftlicher und organisatorischer Unterstützung beraten.

Ob und inwiefern sich in der Zukunft ein neuer Beteiligungsprozess entwickeln lässt, bleibt abzuwarten. Daher bleiben das Layout und Design der Webseite zunächst unverändert.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Rückholung aus der Asse und hoffen auf Ihre Unterstützung, um den Rückholprozess mit der Beteiligung der regionalen Akteure sicher zu gestalten und die Lebensqualität der Menschen in dieser Region zu erhalten.