“Begleitprozess darf nicht enden”
Finanzierung der wissenschaftlichen Begleitung In ihrer jüngsten Sitzung beschäftigte sich die Asse 2-Begleitgruppe (A2B) hauptsächlich mit eigenen Angelegenheiten. So ging es auch um die Finanzierung jener Wissenschaftler, die für die A2B in der Arbeitsgruppe Optionenvergleich (AGO) beratend tätig sind. Das Bundesumweltministerium stellt seit drei Jahren Haushaltsmittel für diese wissenschaftliche Beteiligung zur Verfügung. Die A2B hat […]
BfS veröffentlicht Netzplan

Rückholung Am vergangenen Freitag fand eine Sondersitzung der Asse-2-Begleitgruppe statt, in deren Rahmen den Mitgliedern der Netzplan zur Rückholung durch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) vorgestellt wurde. Für Landrat Jörg Röhmann, als Sprecher der A2B, „mit Blick auf den Kenntnisstand der A2B und der Öffentlichkeit ein Quantensprung.“ Die Pressemitteilung zur Sondersitzung finden Sie hier: BfS: […]
BfS-Infomobil am 2. April in Wolfenbüttel
Informationen zur Asse Wie die Pressestelle des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) in Salzgitter mitteilte, wird das BfS-Infomobil am Samstag, 2. April, in der Altstadt von Wolfenbüttel, Krambuden 10, Station machen. Von 9 bis 13 Uhr können sich die Bürgerinnen und Bürger rund um das Thema Asse 2 informieren. Zu sehen sind Animationen und Filme zum […]
Krebsfälle in der Samtgemeinde Asse
Treffen der Expertengruppe Im Kreishaus des Landkreises Wolfenbüttel traf sich am 9. März die Expertengruppe, die sich mit den Krebsfällen in der Samtgemeinde Asse beschäftigt. Der Landkreis weist darauf hin, dass sich Betroffene oder deren Angehörige weiterhin beim Kreisgesundheitsamt melden können. Der Fragebogen ist weiterhin auf der Homepage des Landkreises unter www.lk-wolfenbuettel.de im Internet abrufbar.
Anforderungen für Zwischenlager in der Asse vorgestellt

Neue Studie Im Rahmen der zweiten Sitzung der Asse-2-Begleitgruppe in diesem Jahr präsentierte Dr. Heinz Geiser eine Studie, die sich mit den standortunabhängigen Anforderungen an ein zu errichtendes Zwischenlager für die derzeit in der Asse eingeschlossenen Atommüllfässer beschäftigte.
„Wir haben die Möglichkeit, alles kritisch zu begleiten.“
Interview mit Regina Bollmeier “Es ist ein langes Antragsprozedere, aber es ist gut, dass alles vorschriftsmäßig läuft. So ist später alles genau nachzuvollziehen”, sagt Regina Bollmeier, Bürgermeisterin der Samtgemeinde Asse, mit Blick auf die Verzögerungen bei der Umsetzung der Schließung des Atommüllagers Asse II. Desweiteren lobt sie im Interview die bisher geleistete Arbeit der Asse-2-Begleitgruppe. Wie […]
Abschlussbericht liegt vor
Studie über Asse-Inventar Seitens BMBF wurde sowohl dem BfS wie auch dem 21. Parlamentarischen Untersuchungsausschuss des Niedersächsischen Landtages (21. PUA) Unterstützung bei der Aufklärung der Geschehnisse um die Asse zugesagt. Einen Beitrag hierzu soll die Projektgruppe Jülich des HMGU leisten. Sie wurde beauftragt zu recherchieren, ob sich nach heutigem Stand von Wissenschaft und Technik neue […]
Neuer Fachbereichsleiter
BfS meldet Wie das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in einer Pressemitteilung bekannt gab, ist Dr. Michael Siemann neuer Leiter des Fachbereichs „Sicherheit nuklearer Entsorgung“ und der Abteilung „Endlagerprojekte – Stilllegung“ des BfS.
Rolle der ESK im Bezug auf die Asse 2
Ausarbeitung Sailers Michael Sailer, Vorsitzender der Entsorgungskommission (ESK) stellt die ESK vor und nimmt Stellung zu ihrer Rolle bei der Diskussion um die weitere Vorgehensweise bei der Schachtanlage Asse 2.
Stilllegungsverfahren aus Sicht des Niedersächsischen Umweltministeriums
Pressemitteilung Eine Pressemitteilung zum Stilllegungsverfahren beziehungsweise zum aktuellen Stand der Genehmigungsverfahren aus Sicht des Niedersächsischen Umweltministeriums (NMU) finden Sie hier: Nds. Ministerium für Umwelt und Klimaschutz: Transparenz zum Stand der Verfahren