Begleitgruppe: “Es gibt keine Alternative zur Rückholung”

Nachdem ein Mitarbeiter des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) kürzlich die Rückholung der mit radioaktivem Müll versehenen Fässer aus dem Bergwerk in Frage gestellt hatte, bezieht nun die Asse-2-Begleitgruppe Stellung. „Es gibt keine Alternative zur Rückholung“, ist sich die Gruppe einig.
Landrat Röhmann wendet sich an McAllister
Stilllegung der Asse 2 Landrat Jörg Röhmann wendet sich in einem Schreiben an den Niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister und erbittet ein klares Bekenntnis der Landesregierung zur sowie den persönlichen Einsatz des Ministerpräsidenten für Stilllegung der Schachtanlage Asse 2.
AGO-Mitglied forscht zu freigesetzter Radioaktivität in Fukushima
Bestandsaufnahme der Reaktorkatastrophe “Es muss davon ausgegangen werden, dass Fukushima alle bisherige Freisetzung von Radioaktivität um ein Vielfaches übertrifft”, heißt es im Fazit eines Artikels aus dem Fachmagazin “umwelt-medizin-gesellschaft”. Mit Prof. Dr. Rolf Bertram gehört auch ein Experte der Arbeitsgruppe Optionenvergleich für die Asse-2-Begleitgruppe zu den sechs Autoren des Artikels, der eine Bestandsaufnahme der Reaktorkatastrophe […]
„Begleitprozess ist einmalig und beispielgebend“
Interview mit Uwe Lagosky “Ich war deutlich überrascht, denn bislang hatte das BfS keinen Zweifel aufkommen lassen, dass es sämtliche Zeitplanungen im Griff hat. Dass durch die Stickstoff-Versorgung jetzt alles ins Stocken kommt, hätte ich nicht erwartet”, sagt Uwe Lagosky, Kreistagsabgeordneter der CDU zu den erneuten Verzögerungen bei der Anbohrung der Einlagerungskammer 7. Den Begleitprozess […]
Dr. Frank Hoffmann aus Groß Denkte weiterer wissenschaftlicher Berater
Neuer Experte der A2B Der wissenschaftliche Beraterstab der Asse 2-Begleitgruppe (A2B) wird aufgestockt. In der Expertenrunde Arbeitsgruppe Optionenvergleich (AGO) sitzt künftig auch Dr. Frank Hoffmann aus Groß Denkte. Damit ist er der fünfte unabhängige Fachmann. Neben den weiteren vier unabhängigen Fachleuten gehören außerdem zur AGO drei Vertreter aus Karlsruhe (Institut für Technologie), zwei Vertreter des […]
BfS informiert Asse-Begleitgruppe über den Stand der Arbeiten der Probephase
Verzögerung der Arbeiten Im Jahr 2011 wird es nicht mehr, wie ursprünglich geplant, zu einem Anbohren der Einlagerungskammer 7 kommen. Hierüber informierte das Bundesamt für Strahlenschutz die Asse-2-Begleitgruppe und erläuterte die Gründe.
Asse-2-Begleitgruppe: Für das Projekt Rückholung tickt die Uhr

Verzögerung der Anbohrung Eine denkwürdige Sitzung erlebten die Mitglieder der Asse-2-Begleitgruppe am vergangenen Freitag. Der geplante Termin der Anbohrung der Einlagerungskammer 7 am 21. Dezember 2011 kann nicht gehalten werden, erfuhr das Plenum von Dr. Michael Siemann, Leiter des Fachbereichs “Sicherheit nuklearer Entsorgung” im Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Eine Aussage, die für große Enttäuschung sorgte. […]
Drei weitere Sonden installiert
Messung radioaktiver Stoffe In Remlingen, Wittmar und Groß Denkte hat das Bundesamt für Strahlenschutz neue Sonden installiert, die radioaktive Stoffe registrieren. Über diesen Link lassen sich jederzeit die aktuellen Messwerte ablesen: Radioaktivitätsmessnetz des Bundesamtes für Strahlenschutz. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des BfS: BfS richtet drei neue Messstellen rund um die Asse ein.
Vorbereitungen für die Anbohrung laufen
BfS informiert über aktuellen Stand Noch in diesem Winter will das Bundesamt für Strahlenschutz die erste Einlagerungskammer für radioaktive Abfälle in der Asse anbohren. In der neuen Ausgabe der ASSE EINBLICKE erklärt das BfS den aktuellen Stand der Vorbereitungen. Die Ausgabe können Sie hier herunterladen: ASSE EINBLICKE, Ausgabe Nr. 15 des BfS vom November 2011
Aktueller Stand der Probephase
BfS informiert Das Bundesamt für Strahlenschutz informiert über den aktuellen Stand der Arbeiten für das Anbohren der Einlagerungskammern 7 und 12 auf der 750-m-Sohle im Rahmen der Probephase. Detaillierte Informationen finden Sie hier: Asse-Mitarbeiter stellen den Arbeitsbereich vor Einlagerungskammer 7 fertig