Stellungnahme zur Notfallplanung

Schachtanlage Asse 2 Die Entsorgungskommission und die Strahlenschutzkommission haben eine gemeinsame Stellungnahme zur Notfallplanung für die Schachtanlage Asse 2 veröffentlicht Das Papier ist hier einzusehen: Stellungnahme der ESK und der Strahlenschutzkommission (SSK) vom 19.08.2013 zur Notfallplanung

Für Rückholungs-Planung gibt es noch keinen Auftrag

Tietze antwortet A2B Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat für die Planung der Rückholung noch keinen Auftrag erteilt. Das geht aus einem Antwortschreiben von Jörg Tietze an die Asse-2-Begleitgruppe hervor. Das Schreiben können Sie hier einsehen: Antwortschreiben des BfS vom 15.08.2013 zur Rückholung In Absatz 2, Seite 2 des Schreibens, heißt es: “Ein Auftrag dazu […]

Landrat wendet sich an Regierungschefs

Nachteilsausgleich für Atommülllagerung Martin Hortig wendet sich als kommissarischer Landrat Wolfenbüttels schriftlich an die Regierungschefs in Berlin und Hannover. So erhielten Angela Merkel und Stephan Weil die Resolution des Kreistages zum Nachteilsausgleich für die vorübergehende Ein- und Pufferlagerung von Atommüll sowie die mit der Schließung der Schachtanlage Asse verbundenen Auswirkungen. Die Anschreiben samt Resolution sind […]

Schillmann bittet BfS um Aufklärung

Streit um Auftragsvergabe für Rückholungskonzept Asse 2 Im Zuge der Auseinandersetzung zwischen Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und Asse-2-Begleitgruppe (A2B) zur Auftragsvergabe für die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Asse hat der Vorsitzende der Begleitgruppe und Umweltdezernent des Landkreises Claus-Jürgen Schillmann jetzt BfS-Präsident Wolfram König um Aufklärung gebeten. Wie berichtet stehen sich zur Auftragsvergabe für die […]

A2B bittet BfS um Aufklärung

Rückholplanung Claus-Jürgen Schillmann bittet Wolfram König, Präsindet des Bundesamtes für Strahlenschutz, in einem Schreiben um Aufklärung bezüglich des Auftrages für die Rückholungsplanung. Hier lesen Sie die Anfrage im Wortlaut: Sehr geehrter Herr König, im Zuge der Umsetzung der „Lex Asse“ ist mit Ihrem Hause im April die zügige Umsetzung der Rückholungsplanung verabredet worden mit einer […]

Asse-2-Begleitgruppe beendet Gespräch mit dem BfS

Streit um Rückholungskonzept Mit einem Paukenschlag endete ein Gespräch zwischen der Asse-2-Begleitgruppe (A2B) und Vertretern von BfS und Asse GmbH. Eigentlich wollte sich die Gruppe angesichts der aktuellen Berichterstattung auf der BfS-Homepage über die jüngsten Maßnahmen und vor allem das Konzept zur Rückholung des Atommülls aus dem ehemaligen Salzbergwerk informieren lassen. Doch dann überraschten die […]

BfS antwortet auf die Nachfrage der A2B

Betonierarbeiten auf 750m-Sohle Matthias Ranft hat für das Bundesamt für Strahlenschutz auf die Anfrage der Asse-2-Begleitgruppe geantwortet. Die Gruppe hatte Stefanie Nöthel, Vizepräsidentin des BfS, in einem Brief aufgefordert, Fragen zu anscheinend anstehenden Betonier-Arbeiten auf der 750-Meter-Sohle zu beantworten. Im Antwortschreiben betont Ranft, dass die Verfüllarbeiten Bestandteil der Notfallvorsorgemaßnahmen seien. Die Rückholungsarbeiten würden durch die […]

Neumann kritisiert das Vorgehen des BfS bei der Zwischenlagersuche

Konditionierung und Lagerung von Atommüll Zwei Fragen drängen sich laut Wolfgang Neumann, wissenschaftlicher Experte der Asse-2-Begleitgruppe akut auf, wenn man an die Zwischenlagerung des Atommülls aus der Asse denkt, sobald dieser geborgen ist. Zum einen will man wissen, wo das Zwischenlager gebaut werden soll, zum anderen müsse man sich Gedanken darüber machen, wie der Müll […]

Unklarheiten im Kriterienbericht der Zwischenlagersuche

AGO sieht mögliches Konfliktpotenzial Die Arbeitsgruppe Optionen – Rückholung (AGO)  weist in einem Schreiben an das Bundesamt für Strahlenschutz auf einige Unklarheiten im Kriterienbericht zur Suche nach einem Zwischenlager hin. Laut AGO seien einige Anregungen der Gruppe bisher nicht in die Formulierungen eingeflossen. Die AGO sieht daher die Gefahr, “dass bei der konkreten Anwendung der […]

Betonier-Arbeiten? A2B fragt nach

Brief an das BfS Die Asse-2-Begleitgruppe hat einen Brief an Stefanie Nöthel gesendet. Darin fordert die Gruppe die Vize-Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz auf, Fragen zu anscheinend anstehenden Betonier-Arbeiten auf der 750-Meter-Sohle zu beantworten. In dem Brief heißt es: “mit Verwunderung musste ich zur Kenntnis nehmen, dass offenbar Betonier-Arbeiten im Bereich der Kammern 12 und […]

Herzlich Willkommen auf der Webseite der ehemaligen A2B-Begleitgruppe.

Der Asse-2-Begleitprozess wurde zum 31.12.2022 auf Wunsch der regionalen Akteure gemeinsam mit dem BMUV beendet. Die ausführliche Pressemitteilung, aus der Sie die konkreten Beweggründe entnehmen können, können Sie hier einsehen.

In der Gruppe der regionalen Akteure bestand aber grundsätzlich die skeptische Bereitschaft, gemeinsam mit dem BMUV, der BGE und dem NMU anstelle der bisherigen Begleitung einen anderen, veränderten Beteiligungsprozess zu entwickeln. Die Räte der Samtgemeinden Elm-Asse und Sickte sowie der Kreistag des Landkreises Wolfenbüttel haben in Ihren letzten Sitzungen vor der Sommerpause einstimmige Beschlüsse zur weiteren Vorgehensweise im Austausch mit den beteiligten Akteuren aus BGE, BMUV und NMU und zur Neuaufstellung eines Beteiligungsprozesses gefasst. Die aktuellen Beschlüsse können Sie unter Aktuelles als Beschlussvorlagen einsehen. Es wurde entschieden, die Konzeption eines neuen, qualitativ veränderten Beteiligungsprozess zunächst nicht weiter zu verfolgen und die Forderung nach einem Zwischenlagervergleich, der auch Asse-ferne Standorte berücksichtigt, zu bekräftigen. Die Kreistagsverwaltung wurde zudem beauftragt, finanzielle Mittel für die unabhängige wissenschaftliche Klärung von Sachfragen rund um die Rückholung zu beantragen. Die Fragen rund um die Rückholung werden bis zu einer Entscheidung zum Standortvergleich vorerst in den politischen Gremien des Kreistages mit entsprechender fachwissenschaftlicher und organisatorischer Unterstützung beraten.

Ob und inwiefern sich in der Zukunft ein neuer Beteiligungsprozess entwickeln lässt, bleibt abzuwarten. Daher bleiben das Layout und Design der Webseite zunächst unverändert.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Rückholung aus der Asse und hoffen auf Ihre Unterstützung, um den Rückholprozess mit der Beteiligung der regionalen Akteure sicher zu gestalten und die Lebensqualität der Menschen in dieser Region zu erhalten.