Dr. Barbara Hendricks soll Anfang März nach Wolfenbüttel kommen

A2B lädt Bundesumweltministerin ein Landrätin Christiana Steinbrügge als Sprecherin der Asse 2-Begleitgruppe (A2B) hat die neue Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks zur nächsten Sitzung der Gruppe am 7. März nach Wolfenbüttel eingeladen. Damit wolle die A2B den konstruktiven und vertrauensvollen Dialog zum Ministerium fortsetzen, heißt es in der Einladung. Zudem regte die Landrätin ein Treffen in […]

BfS tagt zu technischen Herausforderungen der Rückholung

Einladung zur Fachtagung Das Bundesamt für Strahlenschutz lädt zu einer Fachtagung zum Thema „Technische Herausforderungen der Rückholung‟. Am 13. Februar geht es ab 9 Uhr in der Lindenhalle um Fragen der Bergetechnik, Gebirgsmechanik und den hydrogeologischen Zustand des Bergwerks.

Grafik zum Lösungszutritt veröffentlicht

Das Bundesamt für Strahlenschutz hat eine Grafik veröffentlicht, die den Lösungszufluss in der Asse darstellt. Die grafische Darstellung wurde für die Zeit von 1988 bis heute erstellt. Das BfS bat darauf hinzuweisen, dass die Daten erst seit dem 1. Januar 2009 in eigener Verantwortung erhoben werden. Für die Zeit davor könne bezüglich der Verlässlichkeit der […]

BfS beantwortet Fragen

Zwischenlager Das Bundesamt für Strahlenschutz nimmt bis Ende Februar Fragen zum Zwischenlager für den Asse-Müll per E-Mail entgegen. Die Antworten zu einigen bereits gestellte Fragen sind hier nachzulesen.

A2B fordert eine faire, transparente Standortauswahl

Zwischenlager Beim Verfahren der Standortauswahl für ein Zwischenlager für den Asse-Atommüll besteht Uneinigkeit zwischen dem Betreiber, dem Bundesamt für Strahlenschutz, und der Asse-2-Begleitgruppe, die die Bevölkerung an der Asse vertritt. Das wurde auf der jüngsten Begleitgruppensitzung in Schöppenstedt deutlich. Während das BfS zurzeit nur einen Standort in der Nähe des Schachtgeländes sucht, fordert die A2B […]

Große Koalition will weiter mit Nachdruck an der Rückholung arbeiten

Rückholung im Koalitionvertrag vereinbart Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD ist auf den Weg gebracht. Das knapp 200 Seiten umfassende Werk beinhaltet auch eine Passage zur Rückholung des Asse-Mülls. Im Kapitel „Wachstum, Innovation und Wohlstand‟ heißt es: „Im ehemaligen Salzbergwerk Asse II wird weiter mit Nachdruck an der Rückholung des Atommülls gearbeitet. Wir werden […]

Zwischenlager an der Asse wäre wohl das kleinste Übel

Michael Fuder im Interview Michael Fuder ist als energie- und atompolitischer Sprecher der Wolfenbütteler Grünen im Asse-2-Koordinationskreis vertreten. Für diesen ist er wiederum Mitglied in der Asse-2-Begleitgruppe. Fuder wohnt seit 1983 in der Region Wolfenbüttel/Braunschweig. Ursprünglich kam er als Hornist zum Braunschweiger Staatsorchester. Inzwischen berät er als Geschäftsführer seines Büros merkWATT Unternehmen und Kommunen zu […]

Diskussion zum Zwischenlager

Öffentliche Sitzung Die Asse2 Begleitgruppe lädt zur öffentlichen Sitzung zum Thema „Diskussion zum Zwischenlager“ in die Eulenspiegelhalle Schöppenstedt am Mittwoch, den 11. Dezember 2013 ab 19.00 Uhr ein.

Erlasse des BMU

Downloads verfügbar Aktuelle Erlasse des Bundesumweltministerium wurden auf der Homepage des Bundesamtes für Strahlenschutz veröffentlicht. Unter dem Link zur Behördenkorrespondenz des BfS finden Sie folgende Erlasse: Erlass des BMU vom 31.07.2013 zur Umsetzung der Notfallvorsorgemaßnahmen Erlass und Fragestellungen des BMU vom 27.09.2012 zum Notfallkonzept Erlass des BMU vom 07.02.2012 zu Notfallvorsorgemaßnahmen Erlass und Fragestellungen des BMU […]

Herzlich Willkommen auf der Webseite der ehemaligen A2B-Begleitgruppe.

Der Asse-2-Begleitprozess wurde zum 31.12.2022 auf Wunsch der regionalen Akteure gemeinsam mit dem BMUV beendet. Die ausführliche Pressemitteilung, aus der Sie die konkreten Beweggründe entnehmen können, können Sie hier einsehen.

In der Gruppe der regionalen Akteure bestand aber grundsätzlich die skeptische Bereitschaft, gemeinsam mit dem BMUV, der BGE und dem NMU anstelle der bisherigen Begleitung einen anderen, veränderten Beteiligungsprozess zu entwickeln. Die Räte der Samtgemeinden Elm-Asse und Sickte sowie der Kreistag des Landkreises Wolfenbüttel haben in Ihren letzten Sitzungen vor der Sommerpause einstimmige Beschlüsse zur weiteren Vorgehensweise im Austausch mit den beteiligten Akteuren aus BGE, BMUV und NMU und zur Neuaufstellung eines Beteiligungsprozesses gefasst. Die aktuellen Beschlüsse können Sie unter Aktuelles als Beschlussvorlagen einsehen. Es wurde entschieden, die Konzeption eines neuen, qualitativ veränderten Beteiligungsprozess zunächst nicht weiter zu verfolgen und die Forderung nach einem Zwischenlagervergleich, der auch Asse-ferne Standorte berücksichtigt, zu bekräftigen. Die Kreistagsverwaltung wurde zudem beauftragt, finanzielle Mittel für die unabhängige wissenschaftliche Klärung von Sachfragen rund um die Rückholung zu beantragen. Die Fragen rund um die Rückholung werden bis zu einer Entscheidung zum Standortvergleich vorerst in den politischen Gremien des Kreistages mit entsprechender fachwissenschaftlicher und organisatorischer Unterstützung beraten.

Ob und inwiefern sich in der Zukunft ein neuer Beteiligungsprozess entwickeln lässt, bleibt abzuwarten. Daher bleiben das Layout und Design der Webseite zunächst unverändert.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Rückholung aus der Asse und hoffen auf Ihre Unterstützung, um den Rückholprozess mit der Beteiligung der regionalen Akteure sicher zu gestalten und die Lebensqualität der Menschen in dieser Region zu erhalten.