Vorträge zu den technischen Herausforderungen der Rückholung

Fachtagung des BfS Bei einer Fachtagung des Bundesamtes für Strahlenschutz ging es im Februar in der Wolfenbütteler Lindenhalle um die technischen Herausforderungen der Rückholung. Die Vorträge dieser Tagung sind jetzt in Kurzform in diesem Dokument nachzulesen: Kurzfassung der Vorträge der BfS-Fachtagung „Schachtanlage Asse II – Technische Herausforderungen der Rückholung“ vom 13.02.2014

Erkundungsbohrung erreicht Salzgestein

Schacht 5 In einer Tiefe von 444 Metern ist die Bohrmannschaft der Asse-GmbH auf Salz gestoßen, so berichtet die Betriebsgesellschaft in einer Pressemitteilung. Das belegten Bohrkerne, die regelmäßig gezogen werden. Demnach liegen mittlerweile sechs Meter Salzkerne vor. Dass der Salzspiegel erreicht wurde, stelle laut Asse GmbH einen neuen wichtigen Bohrabschnitt dar. Im Zechsteinsalz befinden sich […]

Zustand des Füllorts Schacht 2

Veröffentlichung eines BfS-Monitoringberichts Das Bundesamt für Strahlenschutz hat einen “Monitoringbericht – Füllort Schacht 2 auf der 750-Meter-Sohle – Arbeitsbericht des Teilbereiches Standortüberwachung /2013″ veröffentlicht. Den vollständigen Bericht können Sie hier als PDF-Datei einsehen: Monitoringbericht des BfS „Füllort Schacht 2 auf der 750-m-Sohle“, Arbeitsbericht des Teilbereichs Standortüberwachung

Übersicht zu Maßnahmen und Perspektiven

BfS-Informationen zur Asse Das Bundesamt für Strahlenschutz hat Informationen zu Maßnahmen und Perspektiven sowie eine Zeittafel zum Thema Asse veröffentlicht. Diese Dokumente finden Sie hier: Informationen des BfS zu Asse II – Maßnahmen und Perspektiven Informationen des BfS zu Asse II – Zeittafel

A2B fordert Beschleunigung der Rückholung – BfS wird weitere Standorte für das Zwischenlager prüfen

Rückholung und Suche nach Zwischenlagerstandort Die Asse-2-Begleitgruppe hat auf ihrer jüngsten Sitzung verdeutlicht, dass eine schnelle Rückholung das gemeinsame Ziel sein muss. „2033 können wir nicht akzeptieren‟, sagte Wolfenbüttels Landrätin Christiana Steinbrügge. Die Zahl habe sich bei manchen Akteuren und auch in der Öffentlichkeit als Rückholungsbeginn teilweise manifestiert. Das dürfe nicht geschehen, so Steinbrügge. „Unsere […]

Barbara Hendricks und die Asse-2-Begleitgruppe loten Gemeinsamkeiten aus

Besuch der Umweltministerin in der Asse Seit Dezember ist sie Bundesumweltministerin – jetzt nicht ganz drei Monate nach ihrer Amtseinführung stattete Barbara Hendricks der maroden Schachtanlage Asse einen Besuch ab. Nach der Einfahrt ins Bergwerk stellte sie sich noch den Forderungen der Asse-2-Begleitgruppe. Die der Gruppe vorsitzende Landrätin Christiana Steinbrügge rief anfangs die Dringlichkeit der […]

KIT legt Halbjahresbericht vor

Bericht zur „Endlagerung radioaktiver Abfälle“ Ein aktueller Halbjahresbericht des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zur Endlagerung radioaktiver Abfälle liegt vor. Der Bericht behandelt den Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Dezember 2013. Den vollständigen Bericht finden Sie hier: Fortschrittsbericht des KIT zur „Endlagerung radioaktiver Abfälle“ im Berichtszeitraum Juli-Dezember 2013

A2B tagt öffentlich

Nächster AB2-Sitzungstermin Die nächste öffentliche Sitzung der Asse-2-Begleitgruppe steht an. Am Freitag, 7. März, ab 14 Uhr werden in den Räumen des TWW (Am Exer 9, 38302 Wolfenbüttel) folgende Themen laut Tagesordnung diskutiert: TOP 1: Eröffnung der Sitzung TOP 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit TOP 3: Genehmigung der Tagesordnung TOP 4: Genehmigung der […]

Bundesministerin spricht mit A2B

Besuch der Umweltministerin in der Asse Die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks wird am kommenden Dienstag, 4. März, die Schachtanlage Asse besuchen. Es ist geplant, dass die Ministerin dann auch Gespräche mit der Landrätin Christiana Steinbrügge und Mitgliedern der Asse 2 Begleitgruppe führen wird.

Probephase wird mit dritter Bohrung fortgesetzt

Erkundungsbohrung Nach aufwändigen Umbauarbeiten im Arbeitsbereich vor Einlagerungskammer 7 sei mit einer weiteren Bohrung zur Erkundung des Kammerumfeldes begonnen worden, heißt es in einer Pressemitteilung der Asse GmbH. Die Bohrung führe demnach in den Bereich oberhalb der Einlagerungskammer und ist mit einer Länge von 56 Metern geplant. Bevor die neue Bohrung starten konnte, musste unter […]

Herzlich Willkommen auf der Webseite der ehemaligen A2B-Begleitgruppe.

Der Asse-2-Begleitprozess wurde zum 31.12.2022 auf Wunsch der regionalen Akteure gemeinsam mit dem BMUV beendet. Die ausführliche Pressemitteilung, aus der Sie die konkreten Beweggründe entnehmen können, können Sie hier einsehen.

In der Gruppe der regionalen Akteure bestand aber grundsätzlich die skeptische Bereitschaft, gemeinsam mit dem BMUV, der BGE und dem NMU anstelle der bisherigen Begleitung einen anderen, veränderten Beteiligungsprozess zu entwickeln. Die Räte der Samtgemeinden Elm-Asse und Sickte sowie der Kreistag des Landkreises Wolfenbüttel haben in Ihren letzten Sitzungen vor der Sommerpause einstimmige Beschlüsse zur weiteren Vorgehensweise im Austausch mit den beteiligten Akteuren aus BGE, BMUV und NMU und zur Neuaufstellung eines Beteiligungsprozesses gefasst. Die aktuellen Beschlüsse können Sie unter Aktuelles als Beschlussvorlagen einsehen. Es wurde entschieden, die Konzeption eines neuen, qualitativ veränderten Beteiligungsprozess zunächst nicht weiter zu verfolgen und die Forderung nach einem Zwischenlagervergleich, der auch Asse-ferne Standorte berücksichtigt, zu bekräftigen. Die Kreistagsverwaltung wurde zudem beauftragt, finanzielle Mittel für die unabhängige wissenschaftliche Klärung von Sachfragen rund um die Rückholung zu beantragen. Die Fragen rund um die Rückholung werden bis zu einer Entscheidung zum Standortvergleich vorerst in den politischen Gremien des Kreistages mit entsprechender fachwissenschaftlicher und organisatorischer Unterstützung beraten.

Ob und inwiefern sich in der Zukunft ein neuer Beteiligungsprozess entwickeln lässt, bleibt abzuwarten. Daher bleiben das Layout und Design der Webseite zunächst unverändert.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Rückholung aus der Asse und hoffen auf Ihre Unterstützung, um den Rückholprozess mit der Beteiligung der regionalen Akteure sicher zu gestalten und die Lebensqualität der Menschen in dieser Region zu erhalten.